Dem Innersten vertrauen…

Eine ganz besondere Zeit, die uns zur Zeit begleitet.
Eine Zeit sie uns heraus fordert, eine Zeit die uns alles hinterfragen lässt, eine Zeit in der wir manchmal an unsere Grenzen kommen. In jedem einzelnen Bereich unseres Lebens sind wir gefordert unsere Grenzen neu zu überdenken.

Mit was sind wir verhaftet? Was treibt uns an? Wie stellen wir uns der Herausforderung? Sehen wir diese überhaupt als solche? Was passiert mit uns? Was hat dieser Zeitfaktor mit uns gemacht? Welche Prozesse wurden dadurch angestoßen? Hat es uns verändert?
Haben wir unsere Abhängigkeit erkannt? Haben wir erkannt welcher Sinn dahinter steckt? Sind wir uns bewusst, dass das immer alles mit uns zu tun hat? Und vorallem, sind wir bereit uns selbst darin zu sehen?
Wie viel von außen lassen wir in unser Innerstes? Wie viel von diesen äußeren Geschehen nehmen wir an? Wie viel lassen wir uns triggern von dieser Angst? Und wie viel braucht es noch um zu erkennen, das wir der stärkste Part dabei sind?

Wenn wir all dieses äußerliche abschälen, was bleibt über, welchen Kern finden wir vor? Sind wir bereit zu diesem Kern vorzudringen? Wie sieht er für dich aus?

Urvertrauen – hab ich gefunden. Wie schon sooft in meinem Leben, war es einfach da.
Ich hab mich treiben lassen, weil ich am Ende wusste, es ist noch immer gut gegangen.
Hinter all den Ängsten, den Verwirrungen, der Auswegslosigkeit, des nicht Wissens, schlummert immer wieder dieses Vertrauen darauf. Immer wenn ich aufgegeben habe, alles fallen gelassen habe, kam es wieder zum Vorschein.
Manchmal wollte ich es nicht erkennen, ich konnte es sehen, doch ich wollte es nicht fassen. Denn schließlich musste man ja etwas tun! Oder?
Doch dann fällt mir wieder mein ganzes Leben ein, und immer wenn ich meinte dem Leben meinen Stempel aufdrücken zu müssen, einen Ziel hinter rennen zu müssen, mich dem zu widersetzen was gerade ist, immer dann fiel ich ein Loch aus Verzweiflung und Ängsten. Und immer wenn ich los ließ, mich auf dieses Vertrauen einließ, löste sich etwas auf. Manchmal ganz anders als erhofft oder erwartet, doch rückwärts gesehen immer gut.

Und dieses Wissen darum trägt mich immer wieder.
Ich weiß, vielleicht klingt es für dich zu einfach, zu utopisch.
Und doch ist dies meine Wahrheit. Aus allen meinen Erfahrungen (und ich hab anscheinend in diesen Leben aus jeder tiefsten Ecke etwas mitnehmen wollen) kann ich zu recht behaupten, das am Ende des Tages Weisheit über bleibt. Ein innerer Reichtum, ein Wissen über die Macht des Verzeihens, des Loslassens und des Annehmens.
Und auch wenn ich hin und wieder in meine alten Muster hinein stolpere, komme ich immer wieder zu meinem Kern zurück – Vertrauen.

Vertraue dem Leben, denn es weiß immer wie es weitergeht. Vertraue auf die Weisheit des Lebens und es wird dir immer den rechten Weg weisen. Hingabe, ist das Zauberwort, sich dem Leben hingeben, ohne zu wissen wohin es dich führt. Doch sei dir gewiss, das du genau dort sein wirst, wo es für dich am besten ist.

Für manche wird es so sein, dass sie einen Platz für das ganze Leben einnehmen. Und für andere, wie auch für mich, das sie immer wieder einen Neuanfang haben. Ohh, wie lange hab ich gehadert, weil das Gras bei den anderen immer grüner wirkte, und ich auch immer nach dem gestrebt habe, was scheinbar andere glücklich macht. Doch umgekehrt war es auch so, und ich musste das erstmal erkennen.

Das Leben meint es immer gut für uns.
Drum vertraue ich darauf, das wir gemeinsam stark verankert aus dieser Zeit heraustreten werden.

Bild von jplenio auf Pixabay

„Am Ende des Weges ist Licht.
Das Ende ist jedoch nicht der Tod, am Ende befindet sich
das Leben. Das einzig wahre Leben – dein Leben!
Drum beende deinen Weg, den Weg aus Angst, Verzweiflung und Wut.
Und du wirst eintreten in das Licht des Lebens, des einzig wahren Lebens!“
❤ KS

Der fehlende Teil

Was ist was fehlt?
Irgendetwas fehlt und man weiß nicht was genau.
Wie bei einem Gericht, das zwar schon gut schmeckt aber man doch denkt, irgendetwas fehlt.  Dieser fehlende Teil lenkt unsere Aufmerksamkeit auf sich, doch wir können ihn nicht benennen. Dieser fehlende Teil, dieses Gefühl irgendetwas fehlt. Dieser fehlende Teil lässt uns unrund sein, lässt uns immerfort weiter suchen.
Als ob wir ihn jemals woanders finden könnten, als in uns.

Was ist was fehlt?
Ein Fehler in unseren Gedanken? Bei Fehlern, fehlt da auch etwas? Fehlt uns die Gewissheit, dass alles gut wird, dass alles gut ist? Fehlt uns das Vertrauen in uns, das wir Fehler machen dürfen? Fehler! Was sind Fehler? Was fehlt dem Fehler? Was ist der fehlende Teil?
Zuversicht, Stärkung, Vertrauen und das Wissen dass wir unfehlbar sind!
Ist das nicht wunderbar!? Uns fehlt nichts! Wir sind perfekt so wie wir sind.

Mag sein, dass wir das bis jetzt noch nicht ganz so wirklich erfasst haben.
Mag sein, dass wir immer noch denken „aber, ich bin ja nicht…“
Mag sein, dass wir noch immer auf diese Anerkennung im außen warten, und glauben diese zu brauchen ,um in den Augen derer etwas zu sein.
Mag sein, dass wir uns noch nicht im Spiegel erkennen, uns nicht mit den Augen der Liebe betrachten. Doch wir sind es. Wir sind Liebe.

Siehst du was fehlt? Der fehlende Teil bist DU!
Egal was bis heute war – erkenne dich an – sieh dich mit den Augen der Liebe!

Wir können nicht fehlgehen. Hab Vertrauen in das Leben, jeder lebt das für ihn richtige Leben. Fehlgeleitete Gedanken können dazu geführt haben, dass wir uns in der jetztigen Situation nicht wohlfühlen. Doch die können geändert werden, und zwar von niemand anderen außer dir. Sei dir dessen bewußt, du bist der Kapitän deines Schiffes namens LEBEN.
Eine Fehlfunktion, etwas ist defekt, eine Störung liegt vor. Was kann dieses Fehlen beheben? Wieviel Störungen unseres Leben brauchen wir um zu erkennen, wie wichtig wir in diesen Prozess sind? Wir haben die wichtigste Funktion über, wir haben die Lösung schon in uns, wir können jeden fehlenden Teil mit uns ausfüllen. Mit unseren wahren Selbst. Wir müssen gar nicht wissen , was unser wahres Selbst ist. Lass es einfach zu, steh dir nur selbst nicht im Weg herum, und es geschieht. Wir können nicht fehlgehen. Versuch es nur nicht mit deinem Verstand zu steuern, wir können diese Möglichkeiten die uns liegen nicht mit unserem Verstand erfassen.

Sei mutig, sei liebe – lebe!
„Manchmal muss man aus dem Alten heraustreten, um was Neues anzufangen.
Hab den Mut dazu, es geht um dich, um dein Leben <3“ KS

Er“leuchtet“

„Er-leuchtet so hell und strahlend, das man meinen könnte er-strahlt von innen heraus ein Licht aus…“

Nein im Ernst, was heißt es >erleuchtet< zu sein?
Wie kommen wir auf den Gedanken es mit immerwährenden Glücksgefühlen und nie mehr leiden zu müssen gleichzusetzen? Woher kommt diese >sich nie erfüllen könnende Idee<?

Tut mir leid, doch mit diesen Erwartungen ist dieses Projekt leider zum Scheitern verurteilt.
Wenn für dich heißt „erleuchtet zu sein“ = nie mehr Schmerz und Leid zu erfahren,
wenn für dich heißt „erleuchtet zu sein“ = fortwährend fröhlich zu sein,
wenn für dich heißt „erleuchtet zu sein“ = Friede, Freude, Eierkuchen – ich bin nie mehr wütend usw.
dann könnte es sein, das du am „erleuchtet sein“ vorbei driftest ohne es zu erkennen. 😉

Er“leuchtet“ zu sein hat keine Anforderungen.
Er“leuchtet“ zu sein ist ein Prozess, der immer wieder stattfindet.
Er“leuchtet“ zu sein schließt keine Emotion aus.
Er“leuchtet“ zu sein bringt sprichwörtlich Licht ins Dunkle, und das immer wieder 😉

Immer wenn ich erkenne was mir vorher verborgen blieb – er“leuchtet“ das mein Wissen.
Immer wenn ich ein Aha-Erlebnis erlebe – er“leuchtet“ das mein Sein.
Immer wenn ich eine Lösung finde – er“leuchtet“ das meinen Weg. usw.
Mir geht im wahrsten Sinne des Wortes ein Licht auf! 🙂

Niemanden ist es vorbehalten erleuchtet zu sein. Sicherlich „leuchten“ manche mehr als andere, und doch gibt es keinen einzigen unerleuchteten 😉

Und logisch – je mehr ich auf meinen Weg „lichte“ Momente habe, und mir dessen auch bewusst bin und sie auch dementsprechend würdige,  umso mehr er“leuchte“ ich.
Und je mehr ich meine „Erleuchtungen“ abtue als etwas das nur andere (sogenannte Heilige) erfahren, umso weniger werde ich sei erleben.

„Die Summer meiner erkannten Erleuchtungen macht den Grad meiner Erleuchtung aus.“

Klar war Jesus ein Erleuchteter, genauso wie Buddha uva. denn sie erkannten was sie zum „leuchten“ brachte, doch sie waren keine Heiligen (zumindest nicht bis wir sie dazu gemacht haben) und schon gar nicht haben sie uns etwas vorgelebt das wir nie erreichen können. Ganz im Gegenteil, sie lebten uns vor wie wir es erreichen können.

Also hören wir auf nach etwas zu trachten das sie nicht waren, und fangen wir an es ihnen gleichzutun

er-leuchte

SONY DSC

Bildquelle: Stefan Heerdegen / pixelio.de

Der Weg, den du gehst

ist dein Weg. Es gibt keinen richtigen oder falschen, es gibt nur den Weg! Demnach gibt es keinen Weg den du erst suchen musst – denn du wandelst ja schon auf deinen Weg 😉

Es gibt hunderte Möglichkeiten den Weg zu gehen. Es gibt Wege jeder nur erdenklichen Art – und doch, der Weg entsteht, durch das du ihn gehst.

Eine kleine Geschichte

„Sie fühlte sich immer wie ein kleines unschuldiges Wesen, dass immerzu vor sich hin lächelte und verträumt war. Sie fühlte sich zeitlos. Sie lebte in ihrer eigenen Welt, in der es so ganz anders war.

Sie wollte immer hinaus, sich zeigen. Sie war so unverblümt, so kindlich naiv, sie konnte nicht nachtragend sein und sie konnte sich einfach nicht mitteilen.
Das was sie wollte war als das erkannt zu werden was sie glaubte zu sein. Sie wollte ein Teil von allen sein, sie wollte einfach nur das diese anderen sie so sehen konnten. Diese Liebe sehen konnten, diese Güte sehen konnten…
Doch es gelang ihr nicht als das wahrgenommen zu werden. Und sie fragte sich immer wieder worin der Fehler lag. Sie verstand das Verhalten der Menschen nicht, die ihr näher waren als andere.
Sie sah die Verbindung nicht zwischen dem was sie sagten und dem was sie taten. Sie hörte zwar die Bekenntnisse das man sie lieben würde und das sie wertvoll wäre – doch sie spürte es nicht. Ihr ging nicht in den Kopf warum sie das nicht empfand.
Sie stieß sich so oft den Kopf, weil sie einerseits so leichtgläubig war und anderseits so vollkommen ohne Gedächtnis 😉
Sie brauchte manchmal nur einen Funken in den Augen des anderen zu sehen – und schon hatte sie alles wieder vergessen. Sie war sofort wieder mit ihrer vollkommenen Unschuld ganz bei den anderen – und stieß sich den Kopf.
Sie verstand diese eine Welt einfach nicht. Was wollte sie den schon? Sie brauchte keine sichtbaren Geschenke, sie wollte gar nicht überhäuft werden mit Floskeln der Anerkennung, eigentlich wollte sie – nichts! Zumindest nichts erklärbares 🙂
Sie wollte nur dieses Gefühl – ja sie sehen mich, mich!

In Zeiten des nicht erreichten, zog sie sich zurück. Es war fast so, als ob da was wäre in das sie hineinversank, das sie auffing und tröstete. Je öfter sie dorthin zurück versank, umso mehr verwandelte sich dieses etwas Schützendes, und immer mehr zu einen Bunker mit dicken Außenmauern.
Umso öfter sie dort Schutz suchte, umso stärker wurden scheints diese Mauern. Jedesmal wenn sie innerhalb dieser Mauern war, schwor sie sich nicht mehr hinaus zugehen. Doch sie war immer sofort wieder dieses kleine unschuldige Wesen, naiv und voller Liebe, das sich ohne nachzudenken sofort wieder bei jedem kleinen Gefühl der Anerkennung anderer hinaus in deren Welt begab.

Viele Jahre zogen ins Land, im außen hatte sich jede Menge verändert. Man könnte meinen sie ist Erwachsen geworden. Das Leben hat sie vor vielen Herausforderungen gestellt. Und ihr Lieblingsort ist der Bunker geworden, na gut, Lieblingsort war etwas übertrieben.
Denn ehrlicherweise musste sie sich eingestehen, dass er mittlerweile eher ein Gefängnis war, von den sie nur noch selten Ausgang bekam. Dieser Ort gab ihr vor hier sicher und geschützt zu sein, er erzählte ihr das es töricht wäre sich immer wieder nach draußen zu begeben.
Sie wusste zwar dass das so nicht stimmte, gleichzeitig wusste sie aber auch das er recht hatte.

So wirkte sie meistens verwirrt und abwesend. Ständig war sie mit sich selber beschäftigt, doch hinter diesen Mauern erkannte das niemand. Sie suchte nach Möglichkeiten diese Mauern wieder einzureißen.
Diese hatten jedoch irgendwann begonnen ein Eigenleben zu produzieren, und wollten nicht mehr Platz machen. So lebte sie quasi zwei Leben.

Es drängt sich die Frage auf, ob sie es jemals schaffen würde die Mauern zu verlassen. Sie hatte lange Zeit dieser Frage auf den Grund zu gehen. Vieles hat sie unternommen um an Antworten zu kommen, von allen Seiten hat sie das Problem betrachtet. Jede Menge Praktiken hat sie erlernt und manche gleich wieder verschmießen. Wie konnte sie Hilfe finden, wo sie sich doch gar nicht erklären konnte? Viele meinten es sicherlich gut mit ihr, doch keiner nahm sie ernst. Niemand kam bis an den Kern ihres Problems, niemand sah sie wie sie sich sah.
Es gab manche die sahen ihr Problem einfach nicht und taten so als wäre einfach keines da, oder redeten ihr überhaupt ein anderes ein.
Andere hingegen meinten sie bemitleiden zu müssen, beteuern zu müssen wie arm sie doch sei. Sie hasste das, was war arm daran! Arm waren doch die, die nicht sahen wieviel man doch geben konnte ohne gleich wieder etwas zurück bekommen zu müssen. Arm waren die, die anrüchig damit umgehen müssen da sie nicht verstehen das man einen nicht „lieben“ muß um ihn Liebe zu geben. Arm waren die, die meinten man wäre einen ausgeliefert, da man blöd sein müsste wenn man ohne Hintergedanken etwas Gutes tut.

Ja, sie fühlte sich manchmal arm. Doch nur weil es scheinbar so viel Missverständnis gab und sie keine Worte dafür hatte sich zu erklären.

Äußerlich sah man die Jahre die vergangen waren, innerlich schien die Zeit still gestanden zu sein. Sie war noch immer dieses unschuldige naive Wesen voller dieser unbeschreiblichen Güte und Liebe, die einen immer wieder dazu veranlasst alles zu geben und alles für jeden zu tun, aus einen Impuls heraus ohne zu überlegen.
Erst jetzt erkannte sie, dass das genau das ist was sie zu tun liebt. Und sie fing es einfach an, wieder zu leben, es wartete nur darauf auch gelebt zu werden.
Der Weg war nicht einfach, die Hürde sehr groß. Sie kam auf vieles drauf, was vorher nicht so aussah.
Alles ist gleichgeblieben, und doch hat sich alles verändert.

Gut gemeinte Ratschläge, Glaubensätze und Überzeugungen haben sich in diese Mauer, die als Schutz dienen sollte, eingebrannt. Es galt diese aus zu sortieren – die guten ins Töpfchen, die schlechten in Tröpfchen.
Sie erkannte das viele sie in den Mauern hielten, sie fast unüberwindbar machten. Viele dieser Glaubensätzte waren gar nicht ihre, die hatte sie einfach übernommen.
Viele Glaubensätze waren gleich wie die Mauer, sie gaben vor ein Schutz zu sein, und doch hinderten sie einen nur daran seins zu leben. Was war zum Beispiel falsch daran nur zu geben? Warum sollte sie da gleich wieder ans nehmen denken  müssen? Immer wenn sie in sich hineinfühlte, fühlte sie sich frei bei den Gedanken einfach handeln zu können ohne darüber nachzudenken ob sie es wieder zurück bekam.

Sie kriegte es immer zurück. Das Leben selber gab es ihr zurück! Erkannten das die anderen denn nicht? Es kommt doch nicht darauf an, ob sie es von der einen Person zurück bekam in der sie etwas gegeben hat, sondern nur darauf das sie es zurück bekam!

Sie suchte Wege und fand Wege. Manche waren Sackgassen und manche führten in die Irre. Doch jeder einzelne Weg lehrte sie zu verstehen.
Sie musste die Mauer gar nicht einreißen, sie brauchte nur die Verbindung zwischen beiden Seiten sehen und vereinigen. Sie konnte beide Seiten nutzen, und das eine ins andere bringen. Ja, sie hatte genug zu tun. Sie liebte das was sie tat. Und sie würde es weiterhin tun, egal wie oft sie sich den Kopf stößt, egal wie oft sie es versuchen müßte – irgendwann wird eine Verbindung dasein.
Bilder halfen ihr ihren Weg zu gehen, und hierfür sah sie immer das eine Bild einer Hängebrücke aus Seilen. Wie oft muss man wohl von einer Seite zur anderen hanteln bis eine sichere Verbindung vorhanden ist die einen trägt?

Sind die Verbindungen einmal da, konnte jeder sie benutzen der diesen Weg gehen möchte. Es ist nicht notwendig das jeder seine eigene Hängebrücke baut. Nutzt man das was schon vorhanden ist, kommt man bedeutend schneller voran.

Brückenbauer! War sie einer? Wegbereiter? Wahrscheinlich. Wahrscheinlich war sie einer. Das würde dann auch passen. Denn ist es nicht so, dass man nur die Brücke sieht und nicht den der sie gebaut hat?“

493274_web_R_B_by_M. Helmich_pixelio.de

Bildquelle: M. Helmich / pixelio.de

 

 

 

Eine etwas andere Sicht…

auf die Bibel und ihren Inhalt 🙂

Wir reden ja heute immer davon das alles in uns ist, das alles was wir im außen erkennen bereits in uns vorhanden ist. Das wir im Innen alles zu verändern haben, und somit sich das Außen automatisch mitverändert.
Wie außen so innen, wie oben so unten.

Doch diese Erkenntnis wird es wohl früher auch schon gegeben haben 😉

Wenn ich jemanden etwas erklären möchte, von diesen Abläufen im Inneren unseres Seins, was verwende ich dann? Ja genau, Beispiele von unserer Außenwelt 🙂 damit es ersichtlich wird, damit es leichter nachvollziehbarer wird, damit es verständlicher wird.

Ich hab euch doch schon von meiner Sicht-Weise der Dreieinigkeit erzählt 🙂
und aus meiner Sicht ist die Bibel voll von Geschichten über diese Dreieinigkeit, Geschichten über das wie es im Inneren abläuft usw.
Aus meiner Sicht handelt es sich bei diesen ganzen Geschichten nur über das Zusammenfinden dieser Dreieinigkeit. Erklärt mit Beispielen denen man folgen konnte.

Das was wir heute sehen, sind doch nur kleine Ausschnitte aus Erklärungen dieser Leute die sie erzählten.
Und wie das halt so ist, wenn man nicht die ganze Geschichte kennt, verliert sich der ganze Inhalt und das was bleibt ist ein kleiner Kern der Wahrheit, den jeder anders interpretiert.

Wenn es nun seit Anbeginn der Zeiten darum ging, den Weg zurück ins Licht zu finden, dann sollten wir doch mal anfangen es etwas anders anzugehen 😉
Denn dieses blinde Vertrauen der bisherigen Auslegung der Schriften sollte nun doch aufgehoben werden, oder nicht?

Es ist wohl an der Zeit zurückzukehren, um das zu finden was wir zu finden gedacht hatten – GOTT 🙂

Gott der DU bist – denn du bist nichts weniger als das 🙂

Manchmal reden wir davon, wie cool es wäre nochmal jung zu sein mit dem Wissen von heute.
Hier können wir es quasi sein 😉 mit dem Wissen von heute können wir zu den Anfängen der Bibel zurückgehen und es ganz neu betrachten.

Trugbild

Wir sind einem Trugbild verhaftet. Einem Trugbild, das meiner Meinung nach besagt, das wir immer etwas zu erfüllen hätten, das wir immer etwas zu lösen hätten, uns immer irgendwie zu verhalten hätten um etwas zu sein von den wir nicht einmal wissen was es sein soll.
Einem Trugbild bei dem wir etwas nachlaufen was gar keinen bestand hat. Einem Trugbild wo wir alle gleich sein sollten, wo wir dem gleichen nachstreben und dabei vergessen haben zu bedenken dass keine Schneeflocke der anderen gleicht, kein Wasserkristall einander gleicht und vorallem kein einziger Fingerabdruck dem anderen gleicht – wie zum Teufel soll es dann sein, dass wir alle den gleichen Weg zu gehen haben sollten?!

Das Ziel mag das Gleiche sein, doch nicht der Weg 😉

Niemand hat etwas zu tun bzw. vermag etwas zu tun. Niemand entdeckt das Geheimnis des Rätsels wenn er auf alten Wegen wandelt.
Niemand kann falsch gehen, es gibt nur den richtigen Weg – nämlich deinen Weg! Und dein Weg beinhaltet alles was du bis jetzt warst und getan hast, genauso wie alles was du bist jetzt nicht warst und getan hast.
Genauso wie eine Schneeflocke dem Ziel folgt auf die Erde zu fallen und ihr Weg dahin ganz unterschiedlichst sein kann, wird sie ihr Ziel nicht verfehlen 🙂

Genauso wenig wie wir, wir können unser Ziel  nicht verfehlen 🙂 wir können keinen falschen Weg wählen. Nie und nimmer 🙂

Wir können eine Zeitlang gemeinsam gehen, das Gleiche ausprobieren, doch nie wird mein Weg auch deiner Sein – wie auch nie mein Fingerabdruck deiner Hand gehören wird.

Wir können voneinander lernen, wir können miteinander lernen – doch das ist auch schon alles.

Was ist das Ziel, magst du dich fragen.
Eine der Antworten kann diese sein:
„Die Grundlage des Lebens ist FREIHEIT.
Das Ergebnis des Lebens ist ENTFALTUNG
und der Zweck des Lebens ist FREUDE!“ (Esther und Jerry Hicks)
und eine andere kann diese sein:
„Du bist das du bist“ – nicht mehr und nicht weniger 🙂

 

Ver-lust

Verlust ist sicherlich etwas, womit jeder von uns immer wieder mal konfrontiert wird.

Verlust wiegt auch sicherlich für jeden von uns unterschiedlich, er lässt sich nicht bemessen, er ist individuell für jeden anders.
Der ein und derselbe Verlust, kann von jeden anders aufgenommen werden.

Und keine Angst, ich möchte hier keinen einzigen Verlust beschönigen – und doch 😉 steckt doch allein im Wort selber schon das positive geschrieben = ver“lust“
So kann doch ein Verlust die Lust auf etwas anderes wecken.

Und ist es nicht so, dass oftmals erst ein Verlust den Weg frei macht.
Einen Weg den wir vorher vielleicht nicht gewagt hätten zu gehen.
Oft kommen wir erst durch einen Verlust zu noch besseren, oftmals vorher nicht vorstellbaren.
Ich bin vielen begegnet, die durch einen Verlust erst die Lust am Leben gefunden haben.

Ich glaube die Botschaft dieses Wortes ist einfach 🙂 „wir sollen durch einen Verlust nicht die Lust am Leben verlieren“