Dem Innersten vertrauen…

Eine ganz besondere Zeit, die uns zur Zeit begleitet.
Eine Zeit sie uns heraus fordert, eine Zeit die uns alles hinterfragen lässt, eine Zeit in der wir manchmal an unsere Grenzen kommen. In jedem einzelnen Bereich unseres Lebens sind wir gefordert unsere Grenzen neu zu überdenken.

Mit was sind wir verhaftet? Was treibt uns an? Wie stellen wir uns der Herausforderung? Sehen wir diese überhaupt als solche? Was passiert mit uns? Was hat dieser Zeitfaktor mit uns gemacht? Welche Prozesse wurden dadurch angestoßen? Hat es uns verändert?
Haben wir unsere Abhängigkeit erkannt? Haben wir erkannt welcher Sinn dahinter steckt? Sind wir uns bewusst, dass das immer alles mit uns zu tun hat? Und vorallem, sind wir bereit uns selbst darin zu sehen?
Wie viel von außen lassen wir in unser Innerstes? Wie viel von diesen äußeren Geschehen nehmen wir an? Wie viel lassen wir uns triggern von dieser Angst? Und wie viel braucht es noch um zu erkennen, das wir der stärkste Part dabei sind?

Wenn wir all dieses äußerliche abschälen, was bleibt über, welchen Kern finden wir vor? Sind wir bereit zu diesem Kern vorzudringen? Wie sieht er für dich aus?

Urvertrauen – hab ich gefunden. Wie schon sooft in meinem Leben, war es einfach da.
Ich hab mich treiben lassen, weil ich am Ende wusste, es ist noch immer gut gegangen.
Hinter all den Ängsten, den Verwirrungen, der Auswegslosigkeit, des nicht Wissens, schlummert immer wieder dieses Vertrauen darauf. Immer wenn ich aufgegeben habe, alles fallen gelassen habe, kam es wieder zum Vorschein.
Manchmal wollte ich es nicht erkennen, ich konnte es sehen, doch ich wollte es nicht fassen. Denn schließlich musste man ja etwas tun! Oder?
Doch dann fällt mir wieder mein ganzes Leben ein, und immer wenn ich meinte dem Leben meinen Stempel aufdrücken zu müssen, einen Ziel hinter rennen zu müssen, mich dem zu widersetzen was gerade ist, immer dann fiel ich ein Loch aus Verzweiflung und Ängsten. Und immer wenn ich los ließ, mich auf dieses Vertrauen einließ, löste sich etwas auf. Manchmal ganz anders als erhofft oder erwartet, doch rückwärts gesehen immer gut.

Und dieses Wissen darum trägt mich immer wieder.
Ich weiß, vielleicht klingt es für dich zu einfach, zu utopisch.
Und doch ist dies meine Wahrheit. Aus allen meinen Erfahrungen (und ich hab anscheinend in diesen Leben aus jeder tiefsten Ecke etwas mitnehmen wollen) kann ich zu recht behaupten, das am Ende des Tages Weisheit über bleibt. Ein innerer Reichtum, ein Wissen über die Macht des Verzeihens, des Loslassens und des Annehmens.
Und auch wenn ich hin und wieder in meine alten Muster hinein stolpere, komme ich immer wieder zu meinem Kern zurück – Vertrauen.

Vertraue dem Leben, denn es weiß immer wie es weitergeht. Vertraue auf die Weisheit des Lebens und es wird dir immer den rechten Weg weisen. Hingabe, ist das Zauberwort, sich dem Leben hingeben, ohne zu wissen wohin es dich führt. Doch sei dir gewiss, das du genau dort sein wirst, wo es für dich am besten ist.

Für manche wird es so sein, dass sie einen Platz für das ganze Leben einnehmen. Und für andere, wie auch für mich, das sie immer wieder einen Neuanfang haben. Ohh, wie lange hab ich gehadert, weil das Gras bei den anderen immer grüner wirkte, und ich auch immer nach dem gestrebt habe, was scheinbar andere glücklich macht. Doch umgekehrt war es auch so, und ich musste das erstmal erkennen.

Das Leben meint es immer gut für uns.
Drum vertraue ich darauf, das wir gemeinsam stark verankert aus dieser Zeit heraustreten werden.

Bild von jplenio auf Pixabay

„Am Ende des Weges ist Licht.
Das Ende ist jedoch nicht der Tod, am Ende befindet sich
das Leben. Das einzig wahre Leben – dein Leben!
Drum beende deinen Weg, den Weg aus Angst, Verzweiflung und Wut.
Und du wirst eintreten in das Licht des Lebens, des einzig wahren Lebens!“
❤ KS

Das Dunkle in mir

Angepasst und Marionettenartig sollte man sein. Nur nie mal anders sein, nur nicht das Eigene leben. Man fällt durch den Rost, sobald man den Versuch startet seinem eigenen Bild entsprechend zu leben.

Nein, so warst du noch nie. Doch ich war immer so. Man kann nichts leben was man nicht auch ist. Alles trägt man in sich, ob man es sichtlich lebt oder nicht.
Lange unterdrückt man gewisse Dinge, da es einem selber nicht angepasst erscheint. Manchmal ist auch gerade die Zeit nicht dafür das zu leben. Manchmal schiebt man einfach alles vor einen her, ohne sich dessen bewußt zu werden, wie sehr man sich selbst damit einschränkt.
Es ist nicht immer einfach für sich selbst einzustehen.

Wer bin ich schon, das ich sein darf?
Was bilde ich mir ein zu sein?
Wem wende ich mich zu, wem zeige ich mich, wieviel von mir zeige ich?

Wenn wir immer dessen zugewandt wären, was wir im innersten sind, wäre das Leben wahrlich einfach. Doch wir wenden uns ab, wenden uns nach außen anstatt nach innen. Wenn wir uns zuwenden, uns im Angesicht dessen betrachten wer wir sind, keimt eine Flamme der Hoffnung auf. Eine Hoffnung auf das ewige Leuchten. Doch wir fühlen uns unwürdig, wir fühlen uns dessen nicht bemächtigt zu sein.

Unwürdig, solange schon wird uns das auferlegt. Unwürdig vor das Angesicht Gottes zu treten. Allein das Wort „Gott“ lässt uns mittlerweile aussteigen. Gott ist für viele nicht mehr die Verbindung zu sich selbst, beziehungsweise war es auch nie.
Und doch ist Gott alles was ist. Gott ist das Eine, ist das Alles, ist das Leben.
Gibt es ein besseres Wort für das alles als Gott?
Im Vertrauen finden wir zu dem was ist. Im Vertrauen finden wir zur Liebe, zur Liebe Gottes?

Wir haben uns abgewendet, uns entfernt. Dadurch haben wir unsere Schatten gesehen, uns in ihnen verloren. Wir glaubten das Dunkle zu sein. Wir glaubten das alles und fühlten uns verloren. Verloren in einer scheinbar auswegslosen Situation, in der wir immer wieder finden, wir müssten das Dunkle annehmen.  Doch müssen wir das wirklich? Annehmen ist besser als bekämpfen. Doch müssen wir das wirklich?

Doch wenn ich mich umwende, mich dem Licht zuwende, sehe ich dann das Dunkle noch? Ich hab keine Angst mich dem Dunklen zuzuwenden, doch fürchte ich mich vor dem Licht. Paradox?
Das Licht birgt alles. Alles Leben, alles sterben, alles an unendlicher Liebe und Weisheit. Das Licht ist unsere Nabelschnur zu Gott (Gott = Leben, Liebe, alles was ist, Energie, usw.) und doch tu ich mir schwer damit dies alles anzunehmen. Viel zu lange hab ich all dem geglaubt was mich unwürdig erscheinen ließ.
Doch es ist an der Zeit unsere Position neu zu überdenken. Das Tor ist offen, in eine neue Zeit einzutreten.

Ich weiß nicht immer was ich schreibe, und doch finde ich es faszinierend wie es beginnt und wo es endet. Der Verlauf dessen offenbart sich währenddessen ich schreibe. Und doch denke ich mir, okay lass es so stehn, es wird schon seine Richtigkeit haben. Es muss nicht alles Sinn ergeben, man muss sich nicht im ganzen wiederfinden. Und doch eröffnet sich dadurch oft ein Raum für Neues. Etwas kommt damit in Berührung und verändert vielleicht den Lauf der Dinge, ohne es zu wollen öffnen wir uns vielleicht konstant und sanft dem immerwährenden Licht, sodass wir diese wahrhaftige Liebe in unser Leben aufnehmen können, ohne uns davor zu fürchten. Wir sind hier um genau dieser Schöpfung ausdruck zu verleihen.

Ich danke dir, dem der das hier liest ohne zu bewerten. Einfach stehn lässt und wirken. Dreh dich um, und schau ins Licht, siehe wer du bist.
Du bist die unendliche Vielfalt des Einen. 🙂

„In der Stille deiner Gedanken spiegelt sich dein Sein wider“

tree-838667_640

Bild von Bessi auf Pixabay

 

 

 

 

 

 

Diese Sache mit dem Er“warten“

„Erwarte keine Veränderung – sei die Veränderung“

Viel zu oft passiert es, dass wir vor lauter Erwartungen das Leben vergessen.

Für alles was wir tun er“warten“ wir eine Gegenleistung, wenn auch nicht laut ausgesprochen.
Doch wie das Wort schon sagt – warten wir. Und wir können lange warten.
Denn unsere Erwartungen werden und können niemals ihre Erfüllung finden, wenn wir sie von anderen erwarten, denn niemand ist in der Lage diese zu erfüllen.
Nicht mal von uns selbst sollten wir es erwarten.

Und doch – erwarte das Beste! Erwarte vom Leben das Beste – und hab Geduld darauf zu warten. Warte ohne zu bedrängen. Warte ohne zu bestimmen. Und warte ohne etwas bestimmtes zu erwarten 😉
Sei offen für die Erfüllung deiner Wünsche.
Ich bin nicht der Meinung, das man sich ein genaues Bild von dem was man haben möchte machen sollte, denn woher weiß ich schon ob genau das das Beste für mich ist?
Laß das Leben sich vor dir offenbaren – in Erwartung des Besten!

Erwartungen wiegen oft schwer, und nehmen uns die Luft zum atmen.
Erwartungen haben meist diesen negativen Beigeschmack.
Erwartungen können uns erdrücken.
Erwartungen – was erwartet man von uns? Können wir dem gerecht werden? Wollen wir das? Immer dem entsprechend sein, was man von uns erwartet.

Wir erwarten so viel, und verstehen so wenig.
Wir erwarten, das uns das Gegenüber versteht, ohne ihm die Chance zu geben dies auch zu tun.
Wir erwarten Dankbarkeit, und winken doch alles ab – ach passt schon, war eh nicht soviel usw. – wir nehmen sie oftmals einfach nicht an, obwohl wir es erwarten.
Wir erwarten das uns geholfen wird – und paradoxerweise lassen wir keine Hilfe zu, denn wir schaffen das schon alleine.
Wir erwarten das der andere sieht wie es uns geht, und zeigen ihm nur eine Maske. Eine Maske hinter der wir all unsre wahren Gefühle verstecken.

„Erwarte nichts – und bekomme alles“
„Erwarte und erkenne die Vielfalt des Lebens
Sehe die Reinheit des Erlebbaren und er“warte“ was geschieht“

 

Sei glücklich

Sei glücklich!  Als ob das so einfach wäre 😉

Glücklich zu sein, mit sich im reinen zu sein, zufrieden zu sein. Wie funktioniert das?

Können wir überhaupt über einen längeren Zeitraum glücklich sein?
Woran definieren wir Glück?
Glück? Ich weiß auch nicht, bin ich glücklich? Nein, eigentlich nicht.
Hätte ich Gründe glücklich zu sein? Ja, hätte ich. Doch ein Gefühl in mir, eine gewisse Leere in mir, ist größer. Eine gewisse Vorstellung von Glück hält mich davon ab glücklich zu sein. Paradox, oder? Ich habe alles, was mich glücklich machen sollte, und doch fehlt ein Stück.

Glück, Liebe, Vertrauen, das Wissen um das alles macht mich traurig und zugleich wütend und doch auch wieder froh. Oh ja, ich habe es immer wieder erleben dürfen. Ich hatte wirklich viel Glück in meinem Leben, wenn ich den anderen Glauben schenken darf.  Wunderbare Kinder, Menschen die mich als Freundin bezeichnen, und Menschen die mich als Teil ihrer Familie bezeichnen. Und doch, wo ist dieses Glücksgefühl, von dem ich zwar immer wieder kosten darf, doch nie behalten? Zwingen mich meine Vorstellungen vom glücklich sein in die Knie? Gibt es dieses Gefühl nicht anhaltend?

Wann bin ich am glücklichsten? Woran erkennt man Glück? Wie definiert man Glück?
Ist dieses Glück komplett konträr zu dem was man glaubt zu brauchen um glücklich zu sein? Warum braucht man immer etwas um glücklich zu sein? Warum fühlt sich ein Teil immer zurückgestellt an, unglücklich an, sobald etwas nicht so ist wie man es sich vorgestellt hat? Wissen Menschen überhaupt was Glück bedeutet?
Im Allgemeinen spricht man von Glück gehabt dann, wenn einem im außen etwas Gutes zuteil wird. Wenn man das Glück hat, wie oft wird dies nur herabwertend gewertet. Und wie oft fühlt man sich nicht dazu berechtigt, Glück zu haben. Wie oft wertet man selber und verwehrt sich das Glück, obwohl man sich nichts sehnlicher wünscht.
Wie bemisst man Glück? An einer glücklichen Beziehung, genug arbeit zu haben, anständige Kinder, ein Haus zu haben, zurecht zu kommen. Erfüllt uns das wirklich alles mit Glück, oder ist es nur so, weil man damit glücklich sein muss?
Ich muss glücklich sein, ich hab doch soviel Glück. Wir zwingen uns damit dieses Glück zu bezeugen. Doch erfüllt es uns im innerern, beziehungsweise was erfüllt uns davon im inneren?
Kennst du deinen Traum von Glück? Erlaubst du dir deinen Traum zu leben? Oder untergräbst du immer wieder deinen Traum, weil du doch eh alles hast um glücklich sein zu müssen?
Wie finden wir die Balance zwischen dem was wir wollen und dem was wir leben?

Wie oft fühlt man sich abgetrennt von dem was man Sein möchte. Enttäuscht über das was man erreicht hat. Frustriert weil man es gerne anders leben möchte, und doch aus seinem Hamsterrad nicht rauskommt. Wütend auf sich selbst, es immer noch nicht geschafft zu haben.

Sei glücklich, sei einfach glücklich mit dem was du hast. Ist das genug? Wenn man weiß das da noch mehr ist. Wenn man einfach nur nicht hinter das Geheimnis kommt. Niedergeschlagen begibt man sich dann zur Bestandsaufnahme, um zu dem Schluß zu kommen – ja ich habe Glück.
Warum fühlt es sich dann nicht so an? Was fehlt?  Warum diese Suche nach dem Glück? Wo glaubt man es zu finden?

Ein Teil in mir hofft immer noch dieses Glück im außen zu finden, in Form eines Menschen, der einen nicht katalogisiert, der die Vielfalt des Seins jeden einzelnen erkennt. Der einem das Wissen gibt in Ordnung zu sein, in keiner Schublade zu sein, sondern frei jedes noch so kleinste Teil seines Wesens zeigen zu können in dem Wissen geliebt zu werden, angenommen zu sein mit all seinen Teilen.
Ist das nicht ein wunderschöner Traum?

Der andere Teil von mir, fühlt das Glück in sich selbst. Fühlt dieses Wissen um das Geheimnis. Ist erfüllt vom Glück bei allem was er betrachten und erleben darf. Fühlt dieses immense Glück andere glücklich zu sehen, und ist voller Demut Teil es ganzen zu sein. Die Natur wahrzunehmen von allem was ist.
Und doch gibt es da diese Getrenntheit dieser Teile in mir. Wie fügt man sie zusammen, und wie behält man sie zusammen? Auf Dauer? Über einen gewissen Zeitraum ist es immer wieder aufgelöst und in Einheit – jedesmal ein wunderschönes Erlebnis.
Ist es verwegen es als Ganzes haben zu wollen? Soll man sich in Demut üben und froh sein über das was man hat? Das glaub ich nicht. Dann wär dieses bestreben nach dem Ganzen nicht in uns. Ich weiß das dieser Schleier irgendwann in sich zusammenfällt, und sich diese ganze Einfachheit des Seins offenbart.
Es ist egal was andere darüber und über mich denken. Die Mauer wird vollständig fallen. Weil das unsere Bestimmung ist.

„Glück ist hier um es zu teilen, doch noch mehr es einfach zu genießen,
nur so können wir es behalten“

 

Verloren in einer Welt?

„Gefangen in einer Welt die nicht die meine ist. Nicht hier sein zu können, und auch nicht weg. Seit ich bin, bin ich auch etwer anderes, einer der nicht heraus kann, einer der sich nicht hier wohl fühlt, einer der sich nicht zurecht findet, in der Welt in der er ist.
Nie konnte ich sein, der ich bin. Nicht äußern was ich meinte.
Nicht weil ich nicht da war, nicht weil ich keine Worte fand.
Ich war da – nur nicht sichtbar. Ich hatte Worte – nur nicht hörbar.“

Verzweifelnd versuchend zurecht zu kommen, Erwartungen zu erfüllen, richtig zu sein – nur um einmal gesehen zu werden, als der der man ist.

Zu wachsen, zu lernen, ist Teil unserer Geschichte, unseres Lebens. Doch ein Teil in mir stirbt immer daran. Und doch halte ich verzweifelnd daran fest? Unfähig ihn los zu lassen? Was würde passieren, wenn ich los lasse?

Ich würde frei sein. Ich würde es verstehen im Jetzt zu leben.

Doch dieser Teil krallt sich an mir fest, als ob er Angst davor hätte zu gehen.
Und ja, er hat Angst, Angst davor los zu lassen. Angst vor dem danach.
Was passiert mit mir, wo komme ich hin? Ich kann ihm diese Fragen nicht beantworten . Ich weiß die Antwort nicht. Ich weiß nur das es schöner, heller, weiter sein wird. Das es sich ausdehnen wird.
Doch zuvor zieht es sich zusammen, und alle Ängste dringen durch die Poren, verursachen Leiden und Hoffnungslosigkeit. Ein Wirrwarr aus Gefühlen.

Die Dualität löst sich auf, es gibt dann nur mehr ein Ganzes. Doch reden wir nicht schon seit Ewigkeiten davon? Doch was ist schon unsere Ewigkeit zum Vergleich der Unendlichkeit des Universums. Zeit spielt wahrlich nur für uns (noch) eine Rolle.

Corona hin oder her. War es nicht faszinierend wie schnell sich die Welt zurück gezogen hat? Wie sich alles zusammen gezogen hat in den kleinsten Raum? Totaler Rückzug – um sich dann ganz zu entfalten?
Wie lange dauert diese Zeit dazwischen an? Wie beängstigend ist dieser Durchbruch der neuen Zeit, die noch niemand sieht?

Vertrauen, Geduld! Wer kann das noch hören? Faktisch wissen wir, das es neues braucht um weiter zu existieren. Faktisch wissen wir auch, das der Weg nicht zu Ende ist, das wir quasi erst am Anfang stehen. Faktisch zu wissen ist genial einfach, doch diese Unruhe in uns lässt uns quasi manisch depressiv werden 😉

Teile von uns hängen am Alten. Und wenn es auch schon so schmerzt, ist es scheinbar doch ertragbarer als nicht zu wissen wohin die Reise geht. Ja, vielleicht ist es das erste Mal, dass wir bewußt vor so einer Situation stehen. Vielleicht gilt es gerade jetzt alles über Bord zu werfen. Spürst du auch dieses krippeln in deinem Körper? Spürst du auch dieses nicht zuzuordnende Gefühl von ,mmmh am ehesten wie Leere, innerliche Leere. Es läßt sich nicht mehr nur dem negativen zuordnen. Wir müssen loslassen, wertfrei sein. Nur beobachten. Vielleicht ist das ja der Beginn des Neuen.

Sei zuversichtlich, alles hat seine Richtigkeit. Ja, vertrauen, vertrauen in die Ewigkeit. Wir wollten dabei sein. Wir sind die Kronzeugen des Geschehens.
Sei geduldig mit dir selbst. Ich weiß, es fühlt sich alles so langsam an, obwohl die Zeit rennt. Irgendwie fühlt man sich immer gestresst, als ob einen die Zeit davon laufen würde. Als ob einem keine Zeit mehr zur Verfügung stehen würde.
Sei getrost, alles läuft nach Plan. Wir müssen nichts mehr großes leisten, wir müssen nur noch sein. Hier sein, gewahr sein.

Vieles ist unverständlich, vieles scheitert daran es niemanden mitteilen zu können.
Doch jemand wird dies empfangen, uns dieser jemand wird es verstehen.
Du bist nicht allein, es fühlt sich nur so an. Gemein oder :-)))

„Alles liegt im Auge des Betrachters“ ❤

eye-2286601_640

Bild von PIRO4D auf Pixabay

 

 

 

Sei mutig!

Wirklich mutig war ich nie. Mutig genug um damals alleine in die Schweiz zu gehen usw. ja das schon, aber wirklich mutig – nein, das war ich nicht.
Mutig genug allein für mich zu sein – ja das war ich.
Doch mutig genug in Gesellschaft – nein, das war ich nicht.
Den Mut Liebe zu leben, liebevoll zu sein und zu sprechen,
Gefühle zu leben – nein, den hatte ich nicht.

Das Leben braucht Mut, Mut um weiterzugehen.
Mut um neue Wege zu gehen. Mut sich selber zu vertrauen.
Mut sich auf das Leben einzulassen.
Mut darauf zu vertrauen, das alles gut ist.
Mut um selbst gut zu sein, um Liebe zu sein, um glücklich zu sein.
Den Mut zu haben, die entgegengebrachte Liebe anzunehmen.
Den Mut zu haben, gemeinsam Wunder zu leben.
Den Mut zu haben, gemeinsam Eins zu sein.
Den Mut zu haben, sich dem Leben zu öffnen, zu vertrauen.
Den Mut zu haben, zu vergeben und Frieden zu finden.

Sarkasmus, Zynismus und Ironie brauchen keinen Mut, dafür braucht es nur niedrige Energie und wenig Selbstwert. Es braucht keinen Mut andere herabzusetzen, den anderen das Gefühl zu geben falsch zu sein. Sich dem Gefühl der Genugtuung und der Macht hinzugeben, ohne zu bemerken wie tief man dadurch in Selbstmitleid versinkt. Alles zu bemängeln und zu zerreden, alles immer zu hinterfragen in der Erwartung enttäuscht zu werden, erfordert keinen Mut.
Sich nicht dieser Ablenkung hinzugeben, erfordert Mut.
Dem Leben und dem Menschen in diesem Leben die Chance zu geben gut zu sein, erfordert Mut. Vergebung, um selbst frei zu sein, erfordert Mut.

Mut ist der Schlüssel zur Schönheit des Lebens.
Sei mutig – um zu lieben
Sein mutig – so oft wie möglich zu vergeben
Sei mutig – das Gute zum Vorschein zu bringen
Sei mutig – die beste Version deiner Selbst zu sein
Sei mutig – liebevoll zu sprechen, innen wie außen, laut und leise

Hab Mut – zu vertrauen – zu lieben – zu leben

elephant-2380009_640

Bild von Comfreak auf Pixabay

Woran ich im Leben glaube

ist alles andere als einfach zu erklären 😉

In erster Linie an die Einfachheit des Lebens – doch komplexer geht es gar nicht. Denn diese Einfachheit ist in ihrer Komplexität nicht zu übertreffen 😉

Wir neigen sehr dazu, kompliziert zu denken. Wir sind es gewohnt zu kämpfen, das Einfache zulassen ist dann doch einfach zu einfach.

Doch wenn ich etwas gelernt habe auf meinen Weg, dann dass das Leben an sich sehr einfach ist.
Um alles was ich kämpfen muss, ist es nicht wert – was ganz im Gegenteil zu sämtlichen Sprichwörtern und Glaubenssätzen steht.
Ich hab um vieles gekämpft, doch nur um am Ende zu erkennen, dass es sich nicht im geringsten gelohnt hat. Man steht sich selbst nur im Weg, und verlängert den Weg zu sich selbst zu finden wesentlich.
Manche Ziele die man verfolgt und für die man kämpft, richtet man nur für andere aus, die erfüllen einen nicht, auch nicht wenn man sie erreicht hat.
Manche Beziehungen um die man kämpft, machen einen nicht glücklich wenn man sie ehrlicherweise nur behalten will um den Gesellschaftlichen Status willen.

Das Leben ist einfach – doch wir meinen ihm unseren Stempel aufdrücken zu müssen. Nur das das immer weniger gelingt. Das Leben lädt uns ein ihm zu folgen – ohne die Richtung vorgeben zu wollen.

Dem Leben zu folgen, sich dem hingeben – heißt nicht nur dasitzen und abwarten, nichts mehr einzubringen, darauf hoffen dass es irgendwer schon richten wird, heißt nicht nur Eitel Wonne Sonnenschein…..

Der Einfachheit des Lebens begegnet man, wenn man alles andere losläßt. Vorallem aber sicherlich die Erwartungshaltung, und die Angst.
Die Angst ist es die uns lähmt, und die Erwartungshaltung schürt die Angst.

Wie müssen nicht zwingender Weise ein Ziel haben, wir müssen nichts Erfüllen und nichts Vollbringen, wir müssen an nichts Glauben. Was soll es denn auch bringen, zuerst an etwas zu glauben. „Du  musst nur daran glauben“ ja und dann? sitz ich da und warte bis ich genug daran geglaubt habe, und wenn es dann nicht funktioniert tja dann hab ich nicht genug daran geglaubt!?
„Werdet wie die Kinder“ wenn die zB: Fahrradfahren lernen wollen, tun sie es einfach, immer und immer wieder bis sie es schlussendlich können. Sie würden nicht auf die Idee kommen, zuerst daran glauben zu müssen.

Wir müssen sie nicht lernen zu glauben, wir sollten ihnen lediglich zeigen in sich vertrauen zu haben. Sich zu vertrauen, ja ich glaube, dass das etwas sehr wichtiges ist. Vertrau dem, der du bist.
Das bin ich und das darf ich sein – egal wie du bist, du bist richtig.
Wir wollen immer das Besondere herausholen, ohne genau hinzuschauen was die Besonderheit ist, die uns ausmacht.

Ich glaube schon, das jeder einen Lebensplan hat. Und ich glaube auch, das sich dieser so oder so erfüllt, er findet seinen Weg, egal ob wir uns darum bemühen oder nicht.
Und ich glaube auch, das wir alle unsere Erfahrungen machen, das dies unumgänglich ist um zu wachsen, um zu lernen usw.
Und ich glaube auch, das nichts einfach so geschieht, dass das Leben immer miteinander, untereinander, ineinander verwoben ist.
Und ich glaube auch, das wir uns von Vorstellungen wie wir sein zu haben lösen müssen, um unseren Kern zu finden.

Ich glaube auch, dass es nichts gibt das nicht sein darf, nichts gibt das nicht ausgesprochen werden darf.
Wir müssen nicht darauf achten, das wir gewisse Wörter aus unseren Wortschatz streichen usw. denn dies allein macht uns nicht ehrwürdiger. Doch je ehrwürdiger wir sind umso mehr verändert sich auch unser Wortschatz.

Doch auch Wort ist nicht gleich Wort, denn was macht schlussendlich das Wort erst aus? Aus meiner Sicht immer erst das Bild das ich zu jeweiligen Wort habe. Ich bin es, der dem Wort erst die Bedeutung gibt, und die obliegt immer meiner Assoziation. Somit hat jedes Wort für jeden eine individuelle Bedeutung, und jedes Wort kann bei jedem etwas anderes auslösen.

Versteht ihr, nichts ist miteinander vergleichbar, nichts und niemand ist wie der Andere, fühlt wie der Andere. Wie sind alles Individuums. Alle eigen und doch erst komplett wenn miteinander verbunden. 😉

442223_web_R_K_by_Helga Schmadel_pixelio.de

Bildquellenangabe: Helga Schmadel / pixelio.de

Phasen der Veränderung

Ganze zwei Monate ist es her, dass ich hier etwas veröffentlich habe. Mir kommt es bei Gott gar nicht so vor. Ich hatte nicht vor so lange zu pausieren, oder überhaupt zu pausieren. Doch es kam einfach so.  Wie alles im Leben, es kommt, es geht, es bleibt – Phasen der Veränderung…

Ich hatte schon oft solche Phasen, Phasen wie diese eben. Wo einem alles gleichzeitig erscheint, wo alles still zustehen scheint, wo alles widersprüchlich erscheint…..
Wo man vieles erlebt, als wäre man gar nicht involviert, wo man das alltägliche Leben an einem vorbei ziehen sieht und gar kein Bedürfnis hat daran teilzunehmen.  Wo man glaubt ein Tag dauert ewig, und wo man gleichzeitig nicht glauben kann dass schon wieder eine Woche, ein Monat vorüber ist.
Man lebt das gleiche Leben, geht den gleichen Dingen nach, unternimmt das Gleiche usw. und doch ist alles anders. Man erlebt es anders und könnte doch keinen Unterschied erklären.

Ich habe gelernt mich diesen Phasen einfach hinzugeben, sie nicht zu bewerten, nicht zu hinterfragen. Bis jetzt waren es meistens ein paar Tage, ein zwei Wochen bis ich die Antwort darauf hatte, was die Phase der Veränderung mit sich bringt.
Doch so lange habe ich es nicht in Erinnerung, wobei es sich auch gar nicht so lange anfühlt, Gefühlsmäßig waren es bis jetzt wirklich nur ein paar Tage.
Ein „paar“ Tage in denen mein Kopf sowas von leer war, in denen ich vieles aufnahm und gleich wieder vergaß, in denen mir vieles wichtig war und gleichzeitig noch nie so gleichgültig war. Irgendwie erscheint es mir, als ob beide Seiten einer Münze gleichzeitig zu sehen waren, und doch überhaupt gar keine Bedeutung hatten. Als ob sich die Bedeutungen von vielen einfach so in Luft aufgelöst haben. Nichts erscheint Wirklich, alles erscheint sooo weit weg. Als ob man sich ein einer Blase aufhält, in der man zwar alles erkennt und doch nichts wahrnimmt.

Ich glaube der Unterschied zu früher, also ganz viel früher, ist der dass ich mich früher diesen Phasen einfach hingegeben habe, mich in sie regelrecht hineingelegt habe, mich von ihnen verschlingen hab lassen. Und da dann wieder rauszukommen, ist schwierig, ich glaube andere würden sagen sowas ist eine ausgewachsene Depression, doch ich glaube es nicht das es damit abgetan wäre.
Es gab bisher wenige Menschen, denen ich diese Phasen als das erklären konnte was sie für mich waren. Ich hab sie selber noch nie als destruktiv erlebt, auch früher nicht wo ich noch keine Ahnung hatte. Auch früher war da immer etwas das mich demütiger werden ließ, geduldiger mit mir werden ließ, es war immer etwas da das sagte „warte, es hat dir was zu sagen“.
Für mich waren diese Phasen immer sehr aufschlussreich, für mich waren darin soviele Antworten verborgen.

In den letzten Jahren erfuhr ich diese Phasen immer als sehr gute Lehrmeister, den in diesen Phasen bin ich immer noch mehr introvertiert als sonst 😉 ich hab mich dem hingegeben was ich in mir vernahm, und ich liebe es nach wie vor so mit mir zu arbeiten. Es ist wie ein Studium, in den man zu unendlich viel Wissen zugang hat, und doch keine Eile herrscht die Antworten zu finden. Denn die Antworten erscheinen wie von selbst, und ergeben manchmal eine völlig neue Erkenntnis, manchmal einfach ein „ach ja genau“ und manchmal einfach nur ein selig sein…..
Die Antworten ermöglichen ein Zugang zu Neuem Altem Immer dagewesenen Immer verständlicheren Leben.

In diesen Phasen passiert im außen nichts, und doch beginnt ein neues Leben.

Nichts ist in uns, das uns zerstören möchte. Nichts ist in uns, das uns mit ihren Klauen festhält. Nichts ist in uns, dem wir uns  nicht stellen könnten.
Bewertet nichts, was in euch heraufkommt als etwas schlechtes. Tut es nicht in vorhinein schon ab, sondern stellt euch dem neutral gegenüber, und seit erstaunt darüber zu welchen Ergebnis ihr gelangen könnt. >> Und seht, Zeit ist relativ!

734234_web_R_by_Radka Schöne_pixelio.de

Bildquelle: Radka Schöne / pixelio.de

Leben im Hier und Jetzt

Leben im Hier und Jetzt, besser gesagt  „Leben ist Hier und Jetzt“ 😉

Ein kleiner jedoch feiner Unterschied, alles ist Hier und Jetzt.
Jede Erinnerung findet im Hier und Jetzt statt, alles woran ich denke, tue, fühle ist im Hier und Jetzt.

Leben im Hier und Jetzt versetzt viele in eine Stresssituation, da es unausgesprochen heißt, alles Alte zu vergessen, abzuschließen mit dem was war usw.
Doch das können wir nicht, sosehr wir es auch versuchen, es gelingt uns nicht so recht. Wie auch? Ich kann meine Vergangenheit nicht leugnen, schließen wie ein altes Buch.
Leben im Hier und Jetzt, drängt mich dazu, was war zu verleugnen, wegzuschieben, unter dem Teppich zu kehren.
Nichts im Leben läßt sich unter dem Teppich kehren, immer wieder kommt es zum Vorschein – bis ich erkenne was es bedeutet es zu leben 😉

Leben ist! Leben findet nur Jetzt statt. Alles was du Jetzt empfindest macht dich aus.
Es spielt keine Rolle, wie es dazu gekommen bist. Einzig und allein zählt, was Jetzt ist.

Willst du etwas verändern, so kannst du es nur Jetzt, in diesem Moment, nicht in deiner Vergangenheit, und nicht in einem anderen Leben. Einzig und allein JETZT.

Du bist wütend, enttäuscht, einsam, deprimiert und verloren aufgrund deiner Vergangenheit? Ja, ganz sicher ist das so. Doch du fühlst es Jetzt, ist es nicht so?
Die Vergangenheit läßt sich vielleicht nicht verändern, doch das was du ändern kannst, ist alles Jetzt! Alles was du jetzt fühlst, steht in deiner Macht es zu verändern.
Dein  Empfinden, dein Glaube, deine Ansicht auf das was war, usw. all das steht in deiner Macht es zu verändern. Genau Jetzt, genau in diesem Moment. Denn du bist JETZT

„Jede Wandlung findet genau jetzt in diesem Moment statt, unabhängig von dem
was gestern war oder morgen sein wird.
verändere – lebe – jetzt
Leben ist!“
❤ KS

726888_web_R_K_B_by_uschi dreiucker_pixelio.de

Bildquelle: uschi dreiucker / pixelio.de

Auferstehung

Ostern ist vorbei, und jedes mal frag ich mich; „Warum wir Jesus alle Jahre wieder aufs Kreuz nageln, seinen Tod bedauern, dass zu unseren höchsten kirchlichen Feiertag machen, anstatt uns wenigstens nur der Auferstehung zuzuwenden, und darauf unseren Fokus legen. Denn schließlich hat er ja durch seinen Tod uns alle von unseren Sünden befreit. Sollten wir dann nicht frei sein, und genau dies feiern? Anstatt uns immer an das Leid erinnern zu lassen?
Durch ihn sind wir frei von jeglicher Schuld, und warum lassen wir uns dann noch immer das Kreuz des Leides auferlegen?“

„Folge mir, und du wirst frei sein“ so seine Worte. Und von allen war er uns lehrte, leben viele nur >das Leid ertragen müssen< obwohl er uns aus meiner Sicht genau dies nie lehrte, sondern genau dies abzuschütteln, durch den „Tod“ hindurchzugehen, und wieder aufzuerstehen!

Wie oft in unseren Leben erleben wir tausend Tode, die uns teilweise auf die Knie zwingen, weil das Kreuz des Leidens schwer wiegt. Wie oft in unseren Leben haben wir schon uns selbst an das Leid verraten, weil ein Teil von uns in diesen Moment leugnet das es ein schönes Leben gibt. Und egal wie oft wir uns selbst daran erinnern das es auch schöne Zeiten gegeben hat, dieser Teil von uns wird es leugnen. Und uns immer wieder an das Leben verraten, dieser Teil wird in diesem Moment alle gute Zeiten verleugnen, und uns verurteilen jemals an das gute geglaubt zu haben. Bis wir in diesen tiefen schwarzen Loch sitzen, und das Gefühl haben – von Gott und der Welt verlassen worden zu sein. Wer kennt das nicht? Ich schon…..

Das ist der tiefste Punkt den wir erreichen können, und meistens verharren wir eine Zeitlang darin, zurückgezogen in unsere Hölle, verschlossen, undurchdringbar. Nur um dann wieder aufzuerstehen 🙂  Stärker, heller, weiser als je zuvor 🙂  und die deinigen sind da, gaben dir die Zeit durch diesen Tod hindurch zu gehen, um dich danach wieder in den Empfang zu nehmen, und mit dir das Wunder Leben zu feiern.
Und andere sehen oder hören von dir, wie du das alles überstanden hast, bewundern dich dafür und heben dich in den Himmel 😉

Mir persönlich lag diese kirchliche Geschichte hinter Jesus noch nie so richtig, weil sie sich für mich nicht wahr anfühlt.
Jesus vom Kreuz nehmen = Geschichte anders erleben
Geschichten anders erleben = offen sein für andere Sicht-Weisen 😉

Was wenn dies nur eine Metapher wäre, wie all die anderen Geschichten? Eine Erinnerung daran, dass das Leben nunmal den Tod beinhaltet, und das wir oft genug sterben in dem Glauben das es nichts mehr gibt, und dann wieder aufstehen und das Leben preisen.

Ja, folgen wir ruhig Jesus – denn er zeigt uns, was das Leben ist und wie es lebenswert ist.
Doch nur ihm zu folgen läßt dein Leben nicht lebenswerter werden – LEBE seine Lehren um das zu sein.

„Sei Täter deiner Worte, und nicht nur Hörer allein“

634348_web_R_K_by_Witbuh_pixelio.de

Bidquelle: Witbuh / pixelio.de